Merkmale
Newtom 5G XL ist das DVT-Gerät mit einzigartiger liegender Positionierung des Patienten, das zur Gewährleistung von maximaler Stabilität, überlegener Diagnosequalität und optimalem Komfort entwickelt ist.
-
Bilder mit höchster Auflösung
Dank einer fortschrittlichen Technologie bietet es ultrahochauflösende 2D- und 3D-Bilder, mit einer im Vergleich zur herkömmlichen CT-Technologie bis zu 10-mal geringeren Strahlendosis. -
Herausragende Analyse
Die umfassende Auswahl an FOVs bis zu 21 x 19 cm ermöglicht eine detaillierte Analyse für Anwendungen in der Zahnheilkunde, Orthopädie, HNO-Heilkunde und maxillofazialen Chirurgie. Die SafeBeam™-Technologie passt die Dosis automatisch an, während der ECO-Scan-Modus die Bestrahlung optimiert und die Sicherheit des Patienten gewährleistet. -
Motorbetriebene Liege
Mit der offenen Gantry und der motorbetriebenen Liege bietet 5G XL einen einfachen Zugang auch für sedierte Patienten oder postoperative Untersuchungen.
Diagnosebilder
Mit 5G XL dehnt Newtom die DVT-Technologie auf neue Anwendungsbereiche aus. Hochwertige 2D- und 3D-Bilder mit einer großen Auswahl an FOVs und speziellen Softwaretools.
- Obere und untere Extremitäten
- Kopf und Hals
- Cinex
- Ellenbogen
- Schienbein
- Fussgelenk
- Handgelenk
- Knie
- Fuss
- Hand
Kniegelenk
Handgelenksrotation
Fraktur von Capitulum und Trochlea mit Osteosynthesemedium
Distale Fibulafraktur
Osteochondrale Läsion bei Patient mit Osteosynthesematerial
Fraktur des Processus styloideus der Speiche
Fraktur des Processus styloideus der Speiche
Fraktur des Processus styloideus der Speiche
Speichenkopf-Fraktur bei Patient mit Gips
Speichenkopf-Fraktur bei Patient mit Gips
Speichenkopf-Fraktur bei Patient mit Gips
Speichenkopf-Fraktur bei Patient mit Gips
Speichenkopf-Fraktur bei Patient mit Gips
Speichenkopf-Fraktur bei Patient mit Gips
Kahnbeinfraktur
Kahnbeinfraktur
Kahnbeinfraktur
Kahnbeinfraktur mit Osteosynthesematerial
Kahnbeinfraktur mit Osteosynthesematerial
Kahnbeinfraktur mit Osteosynthesematerial
Handgelenk mit Gips
Handgelenk mit Gips
Fraktur des lateralen Femurkondylus
Fraktur des lateralen Femurkondylus
Fraktur des lateralen Femurkondylus
Fraktur des lateralen Femurkondylus
Mehrfache Kniefraktur
Mehrfache Kniefraktur
Mehrfache Kniefraktur
Knie
Knie
Knochenwachstum
Knochenwachstum
Sesambeinfraktur
Sesambeinfraktur
Fraktur von Sesambein und Phalanx
Fraktur von Sesambein und Phalanx
Fraktur von Sesambein und Phalanx
Fraktur von Sesambein und Phalanx
Fraktur von Sesambein und Phalanx
Mikrofrakturen des Kahnbeins
Mikrofrakturen des Kahnbeins
Os Trigonum
Os Trigonum
Os Trigonum
Osteonekrose des Fersenbeins
Osteonekrose des Fersenbeins
Osteonekrose des Fersenbeins
Fingeramputation
Fingeramputation
Mikrofraktur des Hakenbeins
Mikrofraktur des Hakenbeins
Mikrofraktur des Hakenbeins
- Gebiss
- Cinex
- Hals-nasen-ohren-heilkunde
- Kiefergelenk
- Kieferhöhlen
- Mund-, kiefer- und gesichtschirurgie
Mandibuläre Zyste im Quadranten 4
Mandibuläre Zyste im Quadranten 4
Mandibuläre Zyste im Quadranten 4
Mandibuläre Zyste im Quadranten 4
Mandibuläre Zyste im Quadranten 4
Doppelte Zahnbogen
Doppelte Zahnbogen
Doppelte Zahnbogen
Doppelte Zahnbogen
Doppelte Zahnbogen
Doppelte Zahnbogen
Schlucken
Gehörknöchelchenkette und Gesichtsnerv
Gehörknöchelchenkette und Gesichtsnerv
Gehörknöchelchenkette und Gesichtsnerv
Gehörknöchelchenkette und Gesichtsnerv
Cochlea-Implantat
Cochlea-Implantat
Cochlea-Implantat
Kiefergelenk – Mund geöffnet
Kiefergelenk – Mund geöffnet
Kiefergelenk – Mund geöffnet
Kiefergelenk – Mund geöffnet
Kiefergelenk – Mund geöffnet
Kiefergelenk – Mund geöffnet
Kiefergelenk – Mund geöffnet
Kiefergelenk – Mund geschlossen
Kiefergelenk – Mund geschlossen
Kiefergelenk – Mund geschlossen
Kiefergelenk – Mund geschlossen
Kiefergelenk – Mund geschlossen
Kiefergelenk – Mund geschlossen
Kiefergelenk – Mund geschlossen
Fraktur des linken Kieferhöhlenbodens mit Sinusitis
Fraktur des linken Kieferhöhlenbodens mit Sinusitis
Fraktur des linken Kieferhöhlenbodens mit Sinusitis
Fraktur des linken Kieferhöhlenbodens mit Sinusitis
MKG-Aufnahme zur chirurgischen Beurteilung eines Patienten mit Goldenhar-Syndrom
MKG-Aufnahme zur chirurgischen Beurteilung eines Patienten mit Goldenhar-Syndrom
MKG-Aufnahme zur chirurgischen Beurteilung eines Patienten mit Goldenhar-Syndrom
MKG-Aufnahme zur chirurgischen Beurteilung eines Patienten mit Goldenhar-Syndrom
MKG-Aufnahme zur chirurgischen Beurteilung eines Patienten mit Goldenhar-Syndrom
3D-Untersuchungen: Genauigkeit, Sicherheit und maximale Effizienz
Newtom 5G XL bringt die 3D-Bildgebung auf ein neues Niveau und bietet volumetrische Bilder mit sehr hoher Auflösung und minimaler Bestrahlung. Dank der liegenden Positionierung des Patienten gewährleistet dieses Gerät eine optimale Stabilität, wodurch das Risiko von Bewegungsartefakten verringert und die Diagnosequalität verbessert wird.
Die fortschrittliche DVT-Technologie ermöglicht das Aufnehmen von detaillierten Bildern des Knochengewebes mit nativem isotopischen Voxel, nicht überlagerten Abschnitten und reduzierten Artefakten, wodurch sich 5G XL ideal für Anwendungen in der Zahnheilkunde, maxillofazialen Chirurgie, Orthopädie und HNO-Heilkunde eignet.
Die große Auswahl an FOVs, von 6x6 cm bis 21x19 cm, gewährleistet maximale Flexibilität für jede diagnostische Anforderung, während der 360°-Scan das gesamte Volumen in einer einzigen Drehung erfasst und so den Zeitaufwand optimiert.
Zur Unterstützung der Bildverwaltung bietet die NNT- Medical Suite-Software intuitive Werkzeuge zur Erfassung, Verarbeitung und gemeinsamen Nutzung von 2D- und 3D-Untersuchungen, mit erweiterten Funktionen für die Behandlungsplanung. Darüber hinaus ermöglicht die Integration mit CineX die Analyse sich bewegender anatomischer Strukturen, während hochentwickelte Rekonstruktionsalgorithmen Artefakte reduzieren und klare und detaillierte Bilder in jedem klinischen Kontext gewährleisten.
Fortschrittliche 2D-Diagnostik, nahtlos in ein hochmodernes Bildgebungssystem integriert.
Zusätzlich zu seiner Spitzenleistung in der ultrahochauflösenden 3D-Bildgebung bietet Newtom 5G XL ein vollständiges Spektrum von 2D-Untersuchungen, was maximale Flexibilität für jede diagnostische Anforderung gewährleistet.
-
Ray2D-Funktion
Die Ray2D-Funktion ermöglicht die Durchführung von 2D-Röntgenuntersuchungen bei niedriger Strahlendosis, die sich perfekt für Vorabbeurteilungen und postoperative Nachuntersuchungen eignen. Mit einer Größe von 18 x 19 cm sind die Bilder klar und detailliert, und es besteht die Möglichkeit, denselben Bereich aus verschiedenen Blickwinkeln zu erfassen, um die effektivste Perspektive für die Analyse zu ermitteln.
Bei dynamischen Untersuchungen ermöglicht der CineX-Modus die Darstellung von sich bewegenden anatomischen Strukturen, z.B. Speichelkanäle und Temporomandibulargelenk, durch Röntgensequenzen, die detaillierte Filme erzeugen. Die Videos können in Standardformaten exportiert werden, damit sie sofort analysiert und gemeinsam genutzt werden können.
Zugänglichkeit, Komfort und hervorragende Bildqualität
5G XL ist das DVT-System, das genaue Untersuchungen bei in liegender Position befindlichem Patienten ermöglicht, ideal für schwierige Situationen wie sedierte Patienten, postoperative Patienten oder Patienten mit Schlafapnoe. Die liegende Position reduziert Bewegungsartefakte und gewährleistet ein angenehmes Erlebnis.
Die motorbetriebene Liege aus Kohlenstofffaser, die von der Konsole oder vom PC aus gesteuert werden kann, passt sich leicht an die verschiedenen Positionen an (Bauchlage, Rückenlage, Kraniokaudal). Die offene Gantry erleichtert den Zugang und reduziert Angst und Klaustrophobie, während der Patient bei Untersuchungen der oberen Gliedmaßen sitzen kann.
5G XL unterstützt verschiedene fortschrittliche Protokolle:
-
RAY 2D
Eine 2D-Röntgenvoruntersuchung mit niedriger Strahlendosis, ideal für eine erste Bewertung und um zu entscheiden, ob mit einem 3D-Scan eine tiefgehendere Untersuchung durchgeführt werden soll. -
CineX
Ein spezielles Protokoll, das die Analyse der Gelenkdynamik in Bewegung ermöglicht. -
3D mit hoher Auflösung
Für genaue Details zum Knochengewebe.
Die intuitive Konsole ermöglicht eine einfache Steuerung der Liege und die Zentrierlaser sorgen für eine präzise und schnelle Positionierung.
Lösung für die Gesundheit des Patienten
5G XL bietet klinische Untersuchungen von höchster Qualität und gibt gleichzeitig je nach Diagnoseanforderung die geringstmögliche Strahlendosis an den Patienten ab.
Dieses Ergebnis ist verschiedenen angewandten technologischen Lösungen zu verdanken.
-
Hochleistungsgenerator
Er ermöglicht eine wirksamere Filterung und schützt den Patienten vor nicht bildgebender weicher Strahlung, die am schädlichsten ist. -
Strahlenemission im gepulsten Modus
Während des Scannens benötigt die Strahlenemission im Pulsmodus eine extrem kurze Zeit, die zwischen einem Minimum von 0,9 Sekunden und einem Maximum von 5,4 Sekunden liegt. -
Variable Kollimation
Beschränken Sie die Exposition rein auf die Bereiche von klinischem Interesse und vermeiden Sie die Bestrahlung von Bereichen, die nicht für diagnostische Zwecke notwendig sind.
Zum Patientenkomfort trägt auch die offene Gantry bei, die den Zugang zum Scanbereich erleichtert und eventuelle klaustrophobische Zustände und Angstgefühle beseitigt, was das Erlebnis gelassener und weniger stressig gestaltet.
{{ name }}
Keine Dokumente entsprechen den angegebenen Filtern.